Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Verifizierter Kommentar der ZAMG
Am Nachmittag des 28.7.2017 verursachten Starkregen, Hagel und Sturmböen große Schäden im Bezirk Deutschlandsberg. Laut Österreichischer Hagelversicherung entstand durch das Unwetter ein landwirtschaftlicher Schaden von mehr als 1,6 Millionen Euro auf einer Fläche von etwa 2.200 Hektar. Der Süden und Südosten der Steiermark aber auch das Süd-und Mittelburgenland sind österreichweit am häufigsten von schadenbringenden Hagelereignissen betroffen. Auslöser für Hagel sind mitunter langlebige Gewitterzellen, die in schwülheißer Luft im Berg- und Hügelland entstehen. Innerhalb der Gewitterwolken sorgen Turbulenzen für starke Auf- und Abbewegungen der Niederschlagsteilchen. Durch das Gefrieren und Tauen, sowie das Zusammenstoßen mit Wassertropfen wachsen die Hagelkörner an und werden immer größer und schwerer. Diese Vorgänge finden so lange statt, bis das Hagelkorn zu schwer wird und aufgrund der Schwerkraft nach unten fällt.